No 4:
Der kompetente Gesellschafter – Die
Kunst die richtigen Fragen zu stellen
und klug zu entscheiden
Der kompetente Gesellschafter: Was hat uns bewogen, über Gesellschafterkompetenz zu schreiben?
Während Familienunternehmen insbesondere in den Jahren des Wirtschaftswunders zunächst vielfach von einem Unternehmer aufgebaut wurden, sind die erfolgreichen Unternehmen längst an die nachfolgenden Generationen weitergegeben worden.
Das Bild eines Gesellschafters hat sich von einem „abnickenden Gesellschafter zu einem verantwortungsvollen aktiven Gesellschafter“ gewandelt. Damit ändert sich auch die Anforderung an die Verantwortung und Kompetenz des Gesellschafters in einem Familienunternehmens.
Es ist vor allem unsere Beobachtung, dass Gesellschafter vielfach ihre wichtige Rolle nicht spielen sollen oder sie nicht spielen möchten.
Das hat wenig mit etwaiger mangelnder Qualifikation zu tun, sondern vielfach mit Dynamiken in Gremien, die Gesellschafter verstummen lassen. Fehlender Mut, Informations- und Machtgefälle, vermeintliche Fürsorge, mangelnder Respekt sind nur einige der Gründe. Daher wollen wir mit diesem Buch die Bedeutung des Gesellschafters und seine (potentielle) Kraft hervorheben.
So sollte es den Einen ermuntern, aktiv seine Rolle wahrzunehmen und den Anderen sensibilisieren, welche Kraft verloren geht, wenn der Gesellschafter seine Rolle nicht entfalten „soll“ oder darf.